Sommerhitze und alte Bäume: Brauchen Blutbuchen und Co. jetzt zusätzliche Bewässerung?

2025-08-14
Sommerhitze und alte Bäume: Brauchen Blutbuchen und Co. jetzt zusätzliche Bewässerung?
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Sommerliche Trockenheit: Wie schützen Sie Ihre alten Bäume?

Die Sonne brennt, die Temperaturen steigen – und viele Gärtner fragen sich: Brauchen meine alten Bäume in der Hitze jetzt zusätzliche Bewässerung? Besonders wertvolle und große Bäume wie Blutbuchen, Eichen oder Linden sind anfällig für Trockenschäden, wenn sie nicht ausreichend Wasser bekommen. Doch wie viel Wasser ist nötig und wann ist der richtige Zeitpunkt?

Warum alte Bäume besonders gefährdet sind

Alte Bäume haben oft ein tiefgreifendes Wurzelsystem, das ihnen normalerweise hilft, Wasser aus tieferen Bodenschichten zu ziehen. Bei anhaltender Trockenheit kann aber auch diese Strategie an ihre Grenzen stoßen. Die Blätter verdunsten weiterhin Wasser, während der Boden austrocknet. Das führt zu Stress für den Baum, der sich in gelben oder braunen Blättern, absterbenden Ästen und sogar im Abfallen von Früchten äußern kann.

Sollte man gießen? Die Antwort ist: Ja, aber richtig!

Grundsätzlich ist es sinnvoll, alte Bäume bei anhaltender Trockenheit zu gießen. Allerdings ist es wichtig, die richtige Technik zu wählen:

  • Tiefes Gießen: Gießen Sie langsam und in großen Mengen, damit das Wasser tief in den Boden eindringt und die Wurzeln erreicht. Eine oberflächliche Bewässerung bringt wenig.
  • Weniger oft, dafür mehr: Lieber seltener, dafür eine größere Wassermenge. Häufiges, leichtes Gießen fördert oberflächliche Wurzeln und macht den Baum noch anfälliger.
  • Bodenfeuchtigkeit prüfen: Stecken Sie einen Finger in den Boden, um die Feuchtigkeit zu prüfen. Gießen Sie nur, wenn der Boden trocken ist.
  • Mulchschicht: Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Kompost hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Austrocknen zu verhindern.

Blutbuchen: Besondere Bedürfnisse

Blutbuchen sind zwar robuste Bäume, leiden aber bei Trockenheit trotzdem. Achten Sie besonders auf eine ausreichende Wasserversorgung, wenn die Blätter anfangen, gelb zu werden oder sich braune Flecken bilden. Eine Blutbuche, die stolze Höhen erreicht und ein beeindruckendes Blätterdach bietet, verdient besondere Pflege.

Fazit: Vorbeugen ist besser als Heilen

Die beste Strategie gegen Trockenschäden ist die Vorbeugung. Sorgen Sie für einen gesunden Boden, eine ausreichende Wasserversorgung und eine gute Standortwahl. So können Ihre alten Bäume auch lange Trockenperioden gut überstehen und Ihnen noch viele Jahre Freude bereiten. Beobachten Sie Ihre Bäume regelmäßig und reagieren Sie frühzeitig auf Anzeichen von Trockenstress.

Empfehlungen
Empfehlungen