Die Innere Mutter: Warum Sie Ihre Innere Mutter-Figur Fördern Sollten – Für Ihre Psychische Gesundheit

2025-07-31
Die Innere Mutter: Warum Sie Ihre Innere Mutter-Figur Fördern Sollten – Für Ihre Psychische Gesundheit
BRIGITTE.de

Das Konzept des inneren Kindes hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten. Doch was viele übersehen: Die innere Mutter-Figur spielt eine ebenso, wenn nicht sogar eine wichtigere Rolle für unsere psychische Gesundheit. Die Psychologin und Psychoanalytikerin Nadiya Kroshka erklärt, warum das so ist und gibt praktische Tipps, wie wir unsere innere Mutter stärken können.

Was ist die innere Mutter?

Die innere Mutter ist nicht die biologische Mutter, sondern eine innere Repräsentation der mütterlichen Fürsorge, Geborgenheit und Unterstützung, die wir in unserer Kindheit erfahren haben – oder eben auch vermisst haben. Sie ist die Stimme in uns, die uns tröstet, ermutigt und uns das Gefühl gibt, geliebt und beschützt zu sein.

Warum die innere Mutter wichtiger sein könnte als das innere Kind

Während die Beschäftigung mit dem inneren Kind darauf abzielt, verletzte Kindheitserfahrungen zu heilen und Bedürfnisse zu erfüllen, konzentriert sich die Arbeit mit der inneren Mutter darauf, eine stabile Basis für emotionale Gesundheit und Resilienz zu schaffen. Ein gesundes inneres Kind braucht eine starke, liebevolle innere Mutter, die ihm Halt gibt. Wenn diese mütterliche Figur fehlt oder schwach ist, kann das innere Kind verwundet bleiben und Schwierigkeiten haben, sich in der Welt zurechtzufinden.

Die Auswirkungen einer schwachen inneren Mutter

Eine schwache oder fehlende innere Mutter kann sich auf vielfältige Weise manifestieren: Unsicherheit, Selbstzweifel, Schwierigkeiten, eigene Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen, Angst vor Ablehnung, das Gefühl, nicht gut genug zu sein, und eine Tendenz, sich selbst zu kritisieren. Diese Muster können sich in Beziehungen, im Beruf und im allgemeinen Wohlbefinden negativ auswirken.

Wie man die innere Mutter stärkt

Die gute Nachricht ist, dass wir unsere innere Mutter stärken können, auch wenn unsere eigene Mutterfigur nicht perfekt war. Hier sind einige Tipps:

  • Selbstmitgefühl üben: Sprechen Sie mit sich selbst so, wie Sie es einer geliebten Person antun würden.
  • Sich selbst liebevoll behandeln: Gönnen Sie sich Dinge, die Ihnen Freude bereiten und Ihnen ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln.
  • Grenzen setzen: Lernen Sie, “Nein” zu sagen und Ihre eigenen Bedürfnisse zu priorisieren.
  • Sich selbst unterstützen: Suchen Sie sich Menschen, die Sie unterstützen und Ihnen das Gefühl geben, gesehen und verstanden zu werden.
  • Achtsamkeit praktizieren: Nehmen Sie Ihre Gefühle und Bedürfnisse bewusst wahr, ohne sie zu bewerten.

Die innere Mutter als Ressource

Die Stärkung der inneren Mutter ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Aber es lohnt sich! Eine starke innere Mutter ist eine unerschöpfliche Quelle von Kraft, Liebe und Unterstützung, die uns hilft, Herausforderungen zu meistern und ein erfülltes Leben zu führen. Indem wir uns um unsere innere Mutter kümmern, investieren wir in unsere psychische Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden.

Nadiya Kroshka betont, dass die Arbeit mit der inneren Mutter ein Schlüssel zur persönlichen Entwicklung und zu einem besseren Verständnis von uns selbst ist. Es ist eine Reise der Selbstliebe und Selbstakzeptanz, die uns befähigt, unser volles Potenzial zu entfalten.

Empfehlungen
Empfehlungen