Ticket-Wahnsinn im Netz: Schwarzmarkthändler setzen auf Bots – Wie Fans leer ausgehen!

2025-07-25
Ticket-Wahnsinn im Netz: Schwarzmarkthändler setzen auf Bots – Wie Fans leer ausgehen!
Kölner Stadt-Anzeiger

Die Jagd nach begehrten Tickets für Konzerte, Sportveranstaltungen und Festivals wird immer skrupelloser. Während Fans stundenlang online Schlange stehen, setzen Schwarzmarkthändler auf eine neue, automatisierte Taktik: Bots. Diese Computerprogramme kaufen in Sekundenschnelle unzählige Tickets auf, um sie anschließend zu überhöhten Preisen weiterzuverkaufen. Eventim-Chef Dr. Klaus-Peter Schulenberg bestätigt: „Wir sehen bei allen Veranstaltungen Kaufversuche von Computerprogrammen.“

Was ist Ticket-Scalping und warum ist es so problematisch?

Ticket-Scalping, umgangssprachlich auch als Ticket-Wucher bezeichnet, ist der Handel mit Tickets zu überhöhten Preisen. Dabei werden Tickets oft von professionellen Händlern oder sogenannten Bots in großen Mengen aufgekauft und anschließend mit Gewinn weiterverkauft. Das führt dazu, dass ehrliche Fans, die die Veranstaltung wirklich erleben möchten, leer ausgehen und oft horrende Preise zahlen müssen.

Die Bedrohung durch Bots: Eine tickende Zeitbombe für Fans

Bots sind speziell programmierte Computerprogramme, die automatisiert Aktionen im Internet ausführen können. Im Falle von Ticket-Scalping werden Bots eingesetzt, um bei Ticketverkäufen in Sekundenschnelle unzählige Tickets zu kaufen, bevor normale Nutzer überhaupt eine Chance haben. Diese Bots sind oft schwer zu erkennen und zu blockieren, was die Situation für Ticketanbieter und Fans noch schwieriger macht.

Eventim im Kampf gegen Bots: Eine Mammutaufgabe

Als einer der größten Ticketanbieter Deutschlands steht Eventim vor der Herausforderung, den Einsatz von Bots so gut wie möglich zu unterbinden. Dr. Schulenberg erklärt: „Wir investieren kontinuierlich in neue Technologien und Sicherheitsmaßnahmen, um Bots zu erkennen und zu blockieren.“ Dazu gehören beispielsweise Captchas (Bilder, die von Menschen leicht zu erkennen sind, aber für Bots schwierig), Limitierungen der Ticketanzahl pro Nutzer und die Analyse des Kaufverhaltens.

Was können Fans tun?

  • Seien Sie früh dran: Melden Sie sich rechtzeitig zum Ticketverkauf an und seien Sie bereit, schnell zu handeln.
  • Nutzen Sie offizielle Verkaufsstellen: Kaufen Sie Tickets nur bei autorisierten Händlern und Ticketanbietern.
  • Achten Sie auf verdächtige Angebote: Seien Sie skeptisch bei Angeboten, die zu gut klingen, um wahr zu sein.
  • Melden Sie Ticket-Wucher: Wenn Sie auf illegale Ticketverkäufe stoßen, melden Sie diese den Behörden.

Die Zukunft des Ticketverkaufs: Mehr Schutz für Fans

Der Kampf gegen Ticket-Scalping und den Einsatz von Bots ist ein fortlaufender Prozess. Ticketanbieter, Gesetzgeber und Fans müssen zusammenarbeiten, um faire Bedingungen für den Ticketkauf zu schaffen und die Freude am Live-Erlebnis zu bewahren. Diskussionen über eine stärkere Regulierung des Online-Ticketverkaufs und die Einführung von Maßnahmen, die den Einsatz von Bots erschweren, sind bereits im Gange. Es bleibt zu hoffen, dass diese Bemühungen dazu führen, dass Fans in Zukunft wieder eine faire Chance haben, Tickets für ihre Lieblingsveranstaltungen zu ergattern.

Empfehlungen
Empfehlungen