Schulterbeschwerden adé? Schweizer Technologie personalisiert die Behandlung von Verletzungen

2025-07-30
Schulterbeschwerden adé? Schweizer Technologie personalisiert die Behandlung von Verletzungen
Nau.ch

Revolutionäre Technologie aus der Schweiz: Präzise Diagnose und personalisierte Therapie bei Schulterverletzungen

Schulterprobleme sind weit verbreitet und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Oftmals sind die Behandlungen nicht optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt. Doch das könnte sich dank einer bahnbrechenden Entwicklung der Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) ändern.

Das Problem: Heterogene Schulterverletzungen und Standardtherapien

Jede Schulterverletzung ist anders. Ursachen, Ausprägung und die individuellen Auswirkungen variieren stark. Trotzdem werden häufig Standardtherapien angewendet, die nicht immer die gewünschten Ergebnisse erzielen. Dies kann zu unnötigen Schmerzen, längeren Heilungszeiten und sogar zu chronischen Problemen führen.

Die Lösung: Ein innovatives Verfahren zur detaillierten Analyse

Die Empa-Forscher haben ein neuartiges Verfahren entwickelt, das eine hochpräzise Untersuchung von Schulterverletzungen ermöglicht. Im Kern geht es darum, die mechanischen Eigenschaften des Schultergelenks – also wie es sich unter Belastung verhält – detailliert zu analysieren. Dabei kommen fortschrittliche Sensoren und computergestützte Bildverarbeitung zum Einsatz. Diese liefern wertvolle Daten darüber, welche Strukturen genau betroffen sind und wie sie funktionieren.

Wie funktioniert die Technologie?

Das Verfahren basiert auf der Kombination verschiedener Technologien:

  • Hochauflösende Sensoren: Diese werden strategisch im Schulterbereich platziert, um Druck, Bewegung und Kräfte zu messen.
  • Bewegungsanalyse: Die Schulter wird in verschiedenen Bewegungsabläufen untersucht, um die Belastung unter verschiedenen Bedingungen zu erfassen.
  • Computergestützte Bildverarbeitung: Die gesammelten Daten werden mithilfe komplexer Algorithmen analysiert, um ein detailliertes 3D-Modell der Schulter zu erstellen und die Ursachen der Beschwerden zu identifizieren.

Der Vorteil: Personalisierte Therapieansätze

Das Besondere an diesem Verfahren ist, dass es die Grundlage für eine personalisierte Therapie bildet. Anstatt einer Standardbehandlung können Ärzte nun gezielt auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten eingehen. Dies kann beispielsweise bedeuten:

  • Präzisere Diagnose: Die genaue Lokalisation und Art der Verletzung wird ermittelt.
  • Maßgeschneiderte Übungen: Die Physiotherapie kann auf die spezifischen Schwächen und Dysfunktionen des Patienten abgestimmt werden.
  • Optimale Auswahl der Therapie: Die Entscheidung für eine konservative oder operative Behandlung kann auf fundierten Daten basieren.

Blick in die Zukunft: Mehr Lebensqualität für Schulterpatienten

Die Entwicklung der Empa stellt einen wichtigen Schritt in der Behandlung von Schulterbeschwerden dar. Durch die personalisierte Therapie können Patienten schneller und effektiver von ihren Beschwerden befreit werden und ihre Lebensqualität wiederfinden. Die Technologie hat das Potenzial, die medizinische Versorgung von Schulterpatienten grundlegend zu verändern.

Quelle: Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt)

Empfehlungen
Empfehlungen