Berlin schwitzt: So schützen Sie sich vor den gesundheitlichen Risiken der Hitzewelle
Berlin erlebt eine ungewöhnlich heiße Sommerwoche. Temperaturen bis zu 38 Grad Celsius sind keine Seltenheit mehr. Während viele die Sonnenschein und das warme Wetter genießen, sollten die gesundheitlichen Risiken nicht unterschätzt werden. Besonders ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke sind gefährdet. Doch keine Panik! Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen können Sie die Hitze gut überstehen.
Die Gefahren der Hitze
Extreme Hitze kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen, darunter:
- **Hitzschlag:** Ein lebensbedrohlicher Zustand, der durch eine Überhitzung des Körpers entsteht.
- **Hitzekrämpfe:** Muskelkrämpfe, die durch den Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten verursacht werden.
- **Hitzeerschöpfung:** Ein Zustand, der durch Schwäche, Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel gekennzeichnet ist.
- **Dehydration:** Flüssigkeitsmangel, der zu verschiedenen Beschwerden führen kann.
So schützen Sie sich und Ihre Lieben
Um den gesundheitlichen Risiken der Hitze entgegenzuwirken, sollten Sie folgende Tipps beachten:
Trinken, Trinken, Trinken!
Das Wichtigste ist, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Trinken Sie über den Tag verteilt Wasser, ungesüßten Tee oder verdünnte Fruchtsäfte. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und Alkohol, da diese den Körper zusätzlich entwässern können.
Schatten suchen
Meiden Sie die pralle Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr. Suchen Sie Schatten unter Bäumen, Sonnenschirmen oder in Gebäuden. Planen Sie Ihre Aktivitäten entsprechend und vermeiden Sie anstrengende körperliche Betätigungen in der Mittagshitze.
Kühle Räume
Verbringen Sie Zeit in klimatisierten Räumen oder belüfteten Wohnungen. Wenn Sie keine Klimaanlage haben, können Sie mit Ventilatoren, feuchten Tüchern oder kühlen Fußbädern für Abkühlung sorgen. Auch ein kühles Bad oder eine Dusche können helfen, die Körpertemperatur zu senken.
Leichte Kleidung
Tragen Sie lockere, helle Kleidung aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle oder Leinen. Hüte und Sonnenbrillen schützen vor der Sonne.
Besondere Vorsicht für Risikogruppen
Ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke sind besonders anfällig für
Hitzebeschwerden. Achten Sie auf diese Personen und bieten Sie ihnen Unterstützung an. Informieren Sie sich über lokale Hilfsangebote für ältere und hilfsbedürftige Menschen.
Wo Sie Hilfe finden
Bei Verdacht auf einen Hitzeschlag oder andere schwere
Hitzebeschwerden sollten Sie sofort den Notruf (112) wählen. Die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit bietet ebenfalls Informationen und Hilfsangebote an. Informieren Sie sich auf der Webseite der Stadt Berlin über aktuelle Warnhinweise und Verhaltensregeln.