Google schüttet Millionen in Samsung: Warum der KI-Assistent auf Galaxy-Smartphones so prominent platziert wird

2025-04-23
Google schüttet Millionen in Samsung: Warum der KI-Assistent auf Galaxy-Smartphones so prominent platziert wird
DER SPIEGEL

Ein überraschendes Detail aus einem Rechtsstreit hat Schlaglichter auf die Geschäftsbeziehung zwischen Google und Samsung geworfen: Google zahlt Samsung offenbar erhebliche Summen, um sicherzustellen, dass der Google KI-Assistent auf den neuesten Samsung-Smartphones einen bevorzugten Platz erhält. Die genauen Zahlen sind noch nicht vollständig bekannt, aber Experten schätzen, dass es sich um beträchtliche Beträge handelt – möglicherweise sogar um mehrere Milliarden Dollar über die Laufzeit des Abkommens.

Was steckt hinter der Zahlung?

Die Hintergrundgeschichte ist komplex. Google kämpft darum, seinen KI-Assistenten vor allem gegenüber Apples Siri und Amazons Alexa zu positionieren. Eine starke Präsenz auf den weit verbreiteten Samsung-Smartphones ist dabei von entscheidender Bedeutung. Samsung ist einer der weltweit größten Smartphone-Hersteller, und seine Geräte sind in vielen Regionen der Welt populär. Indem Google Samsung dafür bezahlt, den KI-Assistenten prominent zu platzieren, sichert sich Google eine breite Nutzerbasis und erhöht die Chancen, dass Nutzer den Assistenten aktiv verwenden.

Der Rechtsstreit und die Enthüllung

Die Enthüllung der Zahlungen erfolgte im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen Google und dem US-Justizministerium. Das Ministerium untersucht, ob Google seine Marktdominanz missbraucht, um Wettbewerber auszuschalten. Die Informationen über die Zahlungen an Samsung wurden im Zusammenhang mit der Frage aufgedeckt, wie Google seine Produkte auf verschiedenen Geräteherstellern platziert. Das Gericht sah keine Einwände gegen die Offenlegung dieser Informationen, da sie für die Beurteilung der Marktposition von Google relevant sind.

Wie hoch sind die Zahlungen wirklich?

Obwohl die genauen Zahlen geheim gehalten werden, deuten interne Dokumente darauf hin, dass Google Samsung jährlich mehrere hundert Millionen Dollar zahlt. Einige Analysten schätzen, dass die Gesamtsumme über die Laufzeit des Abkommens mehrere Milliarden Dollar erreichen könnte. Diese Zahlungen sind Teil eines größeren Pakets von Vereinbarungen, die Google mit verschiedenen Smartphone-Herstellern getroffen hat, um die Verbreitung seiner Dienste zu fördern.

Auswirkungen auf den Wettbewerb

Die Zahlungen an Samsung werfen Fragen hinsichtlich des Wettbewerbs im Bereich der KI-Assistenten auf. Kritiker argumentieren, dass Google seine Marktdominanz nutzt, um Konkurrenten zu benachteiligen, indem es ihnen den Zugang zu wichtigen Vertriebskanälen erschwert. Google verteidigt die Zahlungen als legitime Geschäftsvereinbarungen, die darauf abzielen, Nutzern die besten Dienste anzubieten. Die Kartellbehörden werden die Situation genau beobachten und prüfen, ob Google gegen Wettbewerbsregeln verstößt.

Die Zukunft der KI-Assistenten

Die Rivalität zwischen Google, Apple, Amazon und anderen Anbietern von KI-Assistenten wird sich voraussichtlich weiter verschärfen. Die Unternehmen werden weiterhin in neue Technologien investieren und versuchen, die Nutzererfahrung zu verbessern. Die Zahlungen an Samsung zeigen, wie wichtig eine starke Präsenz auf verschiedenen Geräteplattformen ist, um erfolgreich zu sein. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Wettbewerb im Bereich der KI-Assistenten in den kommenden Jahren entwickeln wird.

Empfehlungen
Empfehlungen