Ehrenamt in der Krise: Deutsche Sportvereine kämpfen ums Überleben – Was jetzt passieren muss!

2025-05-13
Ehrenamt in der Krise: Deutsche Sportvereine kämpfen ums Überleben – Was jetzt passieren muss!
FAZ.NET

Alarmierende Entwicklung im deutschen Breitensport: Immer mehr Sportvereine in Deutschland sehen ihre Existenz durch den zunehmenden Mangel an ehrenamtlichen Helfern gefährdet. Eine aktuelle Studie zeigt, dass mehr als jeder sechste Verein ernsthafte Probleme hat, seine Aufgaben zu erfüllen. Doch das ist nur ein Teil des Problems – auch andere Faktoren belasten die Vereine zunehmend.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der Bedarf an ehrenamtlicher Arbeit ist enorm. Von Trainerinnen und Trainern über Platzwarte bis hin zu Kassenwartinnen und -wart – die Aufgaben sind vielfältig und die Bereitschaft, diese zu übernehmen, nimmt stetig ab. Dies führt zu einer Überlastung der verbleibenden Mitglieder und gefährdet langfristig das Fortbestehen vieler Vereine. „Es ist eine dramatische Entwicklung“, so ein Sprecher des Deutschen Sportbundes (DSB). „Ohne Ehrenamt kein Sport – das ist eine Binsenwahrheit, die wir jetzt sehr deutlich erleben müssen.“

Mehr als nur Personalmangel: Der Mangel an Ehrenamtlichen ist jedoch nicht die einzige Herausforderung für deutsche Sportvereine. Steigende Kosten für Energie, Material und Versicherungen setzen die Vereine zusätzlich unter Druck. Viele Vereine kämpfen mit maroder Infrastruktur und benötigen dringend Investitionen, die oft schwer zu stemmen sind. Hinzu kommt der zunehmende Wettbewerb um die Zeit der Menschen – Freizeitaktivitäten und digitale Angebote locken und ziehen immer mehr Menschen vom Sportverein weg.

Was kann getan werden? Um dem drohenden Niedergang des Breitensports entgegenzuwirken, sind dringend Maßnahmen erforderlich. Der DSB fordert eine verstärkte Förderung des Ehrenamts, beispielsweise durch finanzielle Anreize oder die Bereitstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten. Auch die Vereine selbst müssen aktiv werden und neue Wege gehen, um ehrenamtliche Helfer zu gewinnen und zu binden. Das bedeutet, sich an die veränderten Bedürfnisse der Menschen anzupassen und attraktive Angebote zu schaffen, die Spaß machen und gleichzeitig eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung darstellen.

Innovative Ansätze sind gefragt: Neben der klassischen Werbung für den Verein können auch innovative Ansätze helfen, neue Mitglieder zu gewinnen. Beispielsweise können Vereine Kooperationen mit Schulen und Unternehmen eingehen oder digitale Angebote nutzen, um ihre Reichweite zu erhöhen. Wichtig ist, dass Vereine sich als moderne und attraktive Orte der Begegnung präsentieren und den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden.

Die Zukunft des deutschen Sports hängt davon ab, ob es gelingt, das Ehrenamt zu stärken und die Vereine zu unterstützen. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Breitensport in Deutschland weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft bleibt und Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit bietet, sich sportlich zu betätigen und gemeinsam etwas zu erleben. Es ist an der Zeit, aktiv zu werden und das Ehrenamt zu schützen – für die Zukunft des deutschen Sports!

Empfehlungen
Empfehlungen