Jena setzt auf gemeinschaftliches Essen: Neues Foodsharing-Café im Treffpunkt Fichteplatz schafft Begegnung und reduziert Lebensmittelverschwendung

ADVERTISEMENT
2025-08-26
Jena setzt auf gemeinschaftliches Essen: Neues Foodsharing-Café im Treffpunkt Fichteplatz schafft Begegnung und reduziert Lebensmittelverschwendung
Ostthüringer Zeitung

Jena wird zum Vorreiter für Foodsharing: Neues Café am Fichteplatz fördert gemeinschaftliches Essen und Nachhaltigkeit

Jena, eine Stadt bekannt für Innovation und soziales Engagement, geht nun einen wichtigen Schritt zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und zur Förderung der Gemeinschaft: Im Treffpunkt am Fichteplatz entsteht ein Foodsharing-Café. Die Stadt Jena unterstützt das Projekt finanziell und sieht darin eine Bereicherung für das Stadtbild und die soziale Interaktion.

Was ist Foodsharing und warum ist es wichtig?

Foodsharing ist ein Konzept, bei dem überschüssige Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden, an andere Menschen weitergegeben werden. Das können Lebensmittel sein, die in Supermärkten abgelaufen sind, Reste von privaten Kochversuchen oder Ernteüberschüsse aus Gärten. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen, die Umwelt zu entlasten und gleichzeitig Menschen in Not zu helfen.

Das Foodsharing-Café in Jena: Mehr als nur Essen

Das neue Café am Fichteplatz wird mehr als nur ein Ort zum Essen sein. Es soll ein Treffpunkt für Menschen jeden Alters und Hintergrunds werden. Hier können sie sich austauschen, neue Kontakte knüpfen und gemeinsam Essen genießen. Das Café wird von Ehrenamtlichen betrieben und bietet neben Foodsharing-Lebensmitteln auch selbstgekochte Speisen an.

Die Idee hinter dem Projekt

Die Idee zum Foodsharing-Café entstand aus dem Wunsch heraus, Lebensmittelverschwendung aktiv zu bekämpfen und gleichzeitig einen Beitrag zur sozialen Integration zu leisten. Die Initiatoren sehen im Café eine Möglichkeit, Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit zu schaffen und Menschen zusammenzubringen. Die Finanzierung durch die Stadt Jena unterstreicht die Bedeutung des Projekts für die Stadt.

Was erwartet Besucher im Foodsharing-Café?

  • Foodsharing-Lebensmittel: Täglich wechselnde Auswahl an geretteten Lebensmitteln.
  • Selbstgekochte Speisen: Herzhafte und süße Gerichte aus regionalen und saisonalen Zutaten.
  • Veranstaltungen: Kochkurse, Workshops und Themenabende rund um das Thema Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung.
  • Gemütliche Atmosphäre: Ein einladender Ort zum Verweilen und Austauschen.

Die Zukunft des Foodsharing-Cafés

Die Betreiber hoffen, dass das Foodsharing-Café in Jena ein Modell für andere Städte werden kann. Sie planen, das Angebot kontinuierlich zu erweitern und die Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen und Unternehmen zu intensivieren. Das Ziel ist es, Foodsharing als feste Größe in Jena zu etablieren und einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft zu leisten.

Besuchen Sie das Foodsharing-Café!

Das Foodsharing-Café im Treffpunkt am Fichteplatz ist eine tolle Möglichkeit, gutes Essen zu genießen, die Umwelt zu schonen und neue Leute kennenzulernen. Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie dieses wichtige Projekt!

Empfehlungen
Empfehlungen