Gesundheit vor Geld: Warum die Gen Z neue Prioritäten am Arbeitsplatz setzt

Die Gen Z definiert Erfolg neu: Gesundheit und Work-Life-Balance stehen im Vordergrund
Die Generation Z, oft als die „Zoomer“ bezeichnet, betritt zunehmend die Arbeitswelt und bringt dabei neue Werte und Erwartungen mit. Eine aktuelle Studie zeigt, dass für mehr als die Hälfte (59%) dieser jungen Erwachsenen Gesundheit und Wohlbefinden wichtiger sind als ein hohes Gehalt. Diese Entwicklung stellt traditionelle Vorstellungen von Karriere und Erfolg in Frage und zwingt Unternehmen, ihre Strategien anzupassen, um die talentierte Gen Z anzuziehen und zu halten.
Weniger „Lebensstelle“, mehr Jobwechsel: Die Flexibilität der Gen Z
Anders als frühere Generationen streben nur noch wenige Vertreter der Gen Z nach einer einzigen „Lebensstelle“. Lediglich ein geringer Anteil (etwa 20%) plant, ihr gesamtes Berufsleben bei einem einzigen Arbeitgeber zu verbringen. Die Mehrheit (59%) erwartet, im Laufe ihrer Karriere für zwei bis fünf verschiedene Unternehmen zu arbeiten, und fast ein Fünftel (19%) rechnet sogar mit sechs oder mehr Jobwechseln. Diese hohe Flexibilität spiegelt den Wunsch nach neuen Erfahrungen, persönlicher Weiterentwicklung und der Suche nach der optimalen Arbeitsumgebung wider.
Klarheit und Balance: Die Wünsche der Gen Z am Arbeitsplatz
Neben der Flexibilität legen die Gen Z-ler großen Wert auf bestimmte Aspekte in ihrem Arbeitsumfeld. Ein deutlicher Wunsch ist es, einen Arbeitgeber zu finden, der eine klare und transparente Haltung zu sozialen und ethischen Themen vertritt (69%). Dies zeigt, dass junge Arbeitnehmer zunehmend Wert auf Unternehmen legen, die Verantwortung übernehmen und sich für positive Veränderungen einsetzen. Zudem ist die Work-Life-Balance ein entscheidender Faktor: 61% der Befragten betonen, dass eine ausgewogene Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für sie von großer Bedeutung ist. Die Gen Z sucht nach einer Arbeitsweise, die es ermöglicht, sowohl beruflich erfolgreich zu sein als auch persönliche Interessen und Beziehungen zu pflegen.
Was bedeutet das für Unternehmen?
Die Ergebnisse dieser Studie liefern wertvolle Einblicke für Unternehmen, die die Gen Z ansprechen und für sich gewinnen möchten. Es ist offensichtlich, dass finanzielle Anreize allein nicht mehr ausreichen, um junge Talente zu binden. Stattdessen müssen Unternehmen auf die Bedürfnisse und Werte der Gen Z eingehen. Dazu gehören:
- Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens: Flexible Arbeitszeiten, Angebote zur Stressbewältigung und eine gesunde Arbeitsumgebung sind essentiell.
- Transparente Kommunikation und klare Werte: Unternehmen sollten offen über ihre Werte und ihre soziale Verantwortung sprechen.
- Work-Life-Balance: Die Möglichkeit, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen, ist ein entscheidender Faktor.
- Entwicklungsmöglichkeiten: Die Gen Z legt großen Wert auf kontinuierliches Lernen und persönliche Weiterentwicklung.
Unternehmen, die diese Aspekte berücksichtigen, werden in der Lage sein, die talentierte Gen Z zu gewinnen, zu motivieren und langfristig an sich zu binden.