Fingerknacken und Arthrose: Mythos oder Wahrheit? Was Expert*innen sagen

Seit Generationen knacken viele Menschen ihre Finger – aus Gewohnheit, Nervosität oder einfach so. Doch die Frage, die sich dabei immer wieder stellt: Schadet das den Gelenken und erhöht es das Risiko für Arthrose? Die gute Nachricht zuerst: Wissenschaftliche Erkenntnisse und die Meinung von Expert*innen sprechen klar dagegen.
Was passiert beim Fingerknacken?
Das charakteristische Geräusch entsteht durch die Bildung und den anschließenden Zusammenbruch von Gasbläschen in der Gelenkflüssigkeit. Diese Flüssigkeit, die Synovialflüssigkeit, enthält Gase wie Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid. Beim Knacken dehnen sich die Gelenke, wodurch das Volumen der Gelenkflüssigkeit zunimmt und die Gase implodieren – das ist der Knack. Dieser Prozess ist völlig natürlich und physiologisch.
Arthrose: Eine altersbedingte Erkrankung
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die typischerweise mit dem Alter einhergeht. Dabei kommt es zu einem Abbau des Knorpels, der die Gelenke schützt und reibungsarm hält. Dies führt zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Entzündungen.
Studien und Expert*innenmeinungen: Fingerknacken und Arthrose stehen nicht in Verbindung
Zahlreiche Studien haben sich mit dem Zusammenhang zwischen Fingerknacken und Arthrose beschäftigt. Die Ergebnisse sind eindeutig: Es gibt keinen Beweis dafür, dass Fingerknacken Arthrose verursacht oder verschlimmert. Eine Langzeitstudie, die über 50 Jahre durchgeführt wurde, zeigte sogar, dass Fingerknacker nicht häufiger an Arthrose erkrankten als Menschen, die ihre Finger nicht knackten.
Expert*innen betonen, dass Arthrose in der Regel durch andere Faktoren wie genetische Veranlagung, Übergewicht, Verletzungen oder Überlastung verursacht wird. Fingerknacken ist lediglich ein harmloses Geräusch, das keinen Einfluss auf die Gelenkgesundheit hat.
Gibt es Ausnahmen?
Obwohl Fingerknacken im Allgemeinen unschädlich ist, gibt es einige wenige Ausnahmen. Bei Menschen mit bereits bestehenden Gelenkproblemen oder Entzündungen kann das Knacken möglicherweise bestehende Beschwerden verstärken. In solchen Fällen ist es ratsam, auf das Knacken zu verzichten und einen Arzt zu konsultieren.
Fazit: Keine Panik beim Fingerknacken
Die Angst vor Arthrose durch Fingerknacken ist unbegründet. Wissenschaftliche Erkenntnisse und die Meinung von Expert*innen bestätigen, dass Fingerknacken die Gelenke nicht schädigt. Solange keine anderen Gelenkprobleme vorliegen, können Sie beruhigt Ihre Finger knacken – wenn es Ihnen guttut.