Datenkontrolle für Smartwatches & Co.: Was sich ab September 2025 für Verbraucher ändert

ADVERTISEMENT
2025-08-25
Datenkontrolle für Smartwatches & Co.: Was sich ab September 2025 für Verbraucher ändert
finanzen.net
  • Data Act in Kraft: Ab September 2025 tritt der Data Act in Deutschland in Kraft und bringt weitreichende Änderungen für Verbraucher.
  • Mehr Kontrolle über Ihre Daten: Nutzer vernetzter Geräte wie Smartwatches, Connected Cars, Fitness-Tracker und anderer IoT-Geräte erhalten deutlich mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten.
  • Was bedeutet das konkret? Hersteller müssen Nutzern den Zugriff auf die von ihren Geräten generierten Daten ermöglichen und diese Daten auch in einem maschinenlesbaren Format herunterladen können.
**Der Data Act: Eine Revolution im Datenschutz?** Der Data Act ist ein zentraler Bestandteil der europäischen Datenstrategie und soll den Binnenmarkt für Daten öffnen und gleichzeitig die Rechte der Verbraucher stärken. Bisher war es oft schwierig oder gar unmöglich, die Daten, die von unseren vernetzten Geräten gesammelt werden, einzusehen oder zu nutzen. Der Data Act ändert das grundlegend. **Was ändert sich konkret für Sie?** * Datenzugriff: Sie haben das Recht, die von Ihren Geräten erzeugten Daten einzusehen und herunterzuladen. Das umfasst beispielsweise Gesundheitsdaten von Fitness-Trackern, Navigationsdaten von Connected Cars oder Nutzungsgewohnheiten von Smart Home Geräten. * Datenportabilität: Sie können Ihre Daten problemlos zu anderen Anbietern oder Diensten übertragen. Das ermöglicht es Ihnen, beispielsweise Ihre Fitnessdaten von einem Anbieter zum anderen zu wechseln, ohne Datenverluste befürchten zu müssen. * Interoperabilität: Der Data Act fördert die Interoperabilität von Geräten und Diensten. Das bedeutet, dass verschiedene Geräte und Plattformen besser miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. * Neue Geschäftsmodelle: Der Data Act eröffnet neue Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle, die auf der Nutzung von Daten basieren. So können beispielsweise Entwickler Apps entwickeln, die auf die Daten von Smart Home Geräten zugreifen und diese nutzen, um neue Dienste anzubieten. **Welche Geräte sind betroffen?** Der Data Act betrifft eine breite Palette von vernetzten Geräten, darunter: * Smartwatches und Fitness-Tracker * Connected Cars * Smart Home Geräte (z.B. intelligente Thermostate, Beleuchtungssysteme) * Industrielle IoT-Geräte * Medizinische Geräte **Herausforderungen und Ausblick** Die Umsetzung des Data Act wird mit einigen Herausforderungen verbunden sein. Es müssen technische Standards entwickelt werden, um den Datenzugriff und die Datenportabilität zu gewährleisten. Außerdem müssen die Verbraucher über ihre neuen Rechte informiert werden. Es bleibt abzuwarten, wie schnell und effektiv der Data Act in der Praxis umgesetzt wird, aber eines ist klar: Er wird einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Verbraucherrechte und zur Förderung von Innovationen im Bereich der Datenwirtschaft leisten. Bleiben Sie informiert und nutzen Sie die neuen Möglichkeiten, die Ihnen der Data Act bietet, um die Kontrolle über Ihre Daten zurückzugewinnen.
Empfehlungen
Empfehlungen