Schlangen-Provokation? Carmen Geiss' Foto löst Kritik von PETA aus!

2025-08-01
Schlangen-Provokation? Carmen Geiss' Foto löst Kritik von PETA aus!
News38

Carmen Geiss und die Schlange: Ein Foto sorgt für Aufsehen

Die Reality-TV-Bekanntheit Carmen Geiss sorgte kürzlich für Gesprächsstoff, als sie auf einem Foto mit einer riesigen Schlange, genauer gesagt einem Python, posierte. Das Bild, das sie auf ihren Social-Media-Kanälen teilte, zeigt die Influencerin, wie sie lächelnd den großen Schlangenkörper auf ihrem Arm hält. Was zunächst als harmloser Schnappschuss erscheinen mag, hat nun die Aufmerksamkeit der Tierschutzorganisation PETA auf sich gezogen.

PETA kritisiert das Verhalten von Carmen Geiss

PETA hat sich scharf über das Verhalten von Carmen Geiss geäußert und die Provokation durch das Foto verurteilt. In einer Pressemitteilung betonte die Organisation, dass das Herumtragen von exotischen Tieren wie Pythons für die Tiere selbst eine enorme Belastung darstellt. "Exotische Tiere sind keine Accessoires! Sie gehören in ihren natürlichen Lebensraum oder in artgerechte Zoos, nicht in die Arme von Prominenten“, so eine Sprecherin von PETA.

Die Tierschutzorganisation argumentiert, dass das Fotografieren mit dem Python nicht nur dem Tier schadet, sondern auch die falsche Botschaft vermittelt. Es könne den Eindruck erwecken, dass der Umgang mit exotischen Tieren harmlos und unterhaltsam sei, was zu einer Zunahme illegaler Tierkäufe und -haltungen führen könnte.

Die Reaktion von Carmen Geiss

Bisher hat Carmen Geiss auf die Kritik von PETA noch nicht offiziell reagiert. Auf ihren Social-Media-Kanälen ist das Foto weiterhin zu sehen, allerdings wurden die Kommentare deaktiviert. Ob sie sich zu dem Vorfall äußern wird, bleibt abzuwarten.

Die Debatte um exotische Tiere und Prominente

Der Fall Carmen Geiss ist kein Einzelfall. Immer wieder kommt es vor, dass Prominente mit exotischen Tieren für Fotos posieren oder diese als Haustiere halten. Diese Praxis löst regelmäßig Kritik von Tierschutzorganisationen aus, die auf die negativen Auswirkungen auf die Tiere hinweisen. Die Debatte wirft grundlegende Fragen auf: Welche Verantwortung tragen Prominente als öffentliche Personen, wenn es um den Schutz von Tieren geht? Und wie kann sichergestellt werden, dass der Umgang mit exotischen Tieren artgerecht und verantwortungsvoll erfolgt?

Fazit: Ein Appell für mehr Tierschutzbewusstsein

Das Foto von Carmen Geiss mit dem Python hat erneut die Diskussion über den Umgang mit exotischen Tieren neu entfacht. Es ist ein Appell an alle, sich bewusst zu machen, dass Tiere keine Objekte sind, mit denen man spielen kann. Ein respektvoller und verantwortungsvoller Umgang mit Tieren – sowohl heimischen als auch exotischen – ist unerlässlich.

Empfehlungen
Empfehlungen