Schock für Trump: US-Gericht kippt Trumps Zölle – Machtmissbrauch-Vorwurf!

2025-05-29
Schock für Trump: US-Gericht kippt Trumps Zölle – Machtmissbrauch-Vorwurf!
n-tv

Trump erleidet schroffe Niederlage: US-Gericht erklärt Zölle für rechtswidrig

Ein schockierendes Urteil des US-Bundesgerichts hat die Handelsstrategie von Präsident Donald Trump aus den Angeln gehoben. Alle Zölle, die Trump am sogenannten “Befreiungstag” Anfang April verhängt hatte, wurden für rechtswidrig erklärt. Das Gericht sieht darin eine Überschreitung der Präsidentenbefugnisse und stellt einen deutlichen Machtmissbrauch-Vorwurf.

Was genau ist passiert?

Die Zölle, die Trump verhängt hatte, betrafen eine Vielzahl von Waren aus verschiedenen Ländern. Das Gericht argumentiert, dass der Präsident lediglich die Befugnis hat, Zölle im Rahmen von Handelsverhandlungen zu verhandeln und anzupassen. Entscheidungen über die Einführung neuer Zölle gehörten ausschließlich in die Zuständigkeit des Kongresses.

Die rechtliche Grundlage

Das Urteil basiert auf einer sorgfältigen Prüfung der Verfassung und der geltenden Gesetze. Die Richter stellten fest, dass Trump die ihm zugewiesenen Befugnisse missbraucht hat, um seine eigene Politik durchzusetzen, ohne die Zustimmung des Kongresses einzuholen. Dieser Schritt gefährdet nicht nur die internationalen Handelsbeziehungen, sondern untergräbt auch die Gewaltenteilung, die ein Eckpfeiler der US-Demokratie ist.

Die Folgen des Urteils

Die Auswirkungen des Urteils sind weitreichend. Unternehmen, die von den Zöllen betroffen waren, können nun wieder frei handeln. Gleichzeitig stellt das Urteil eine klare Warnung an die Exekutive dar: Die Befugnisse des Präsidenten sind begrenzt und dürfen nicht missbraucht werden, um die Gesetze zu umgehen.

Reaktionen und Ausblick

Die Entscheidung des Gerichts hat in den USA und international für Aufsehen gesorgt. Während Kritiker Trumps Politik als protektionistisch und schädlich für die Weltwirtschaft verurteilen, warnen Befürworter vor einer Schwächung der Exekutivgewalt. Es bleibt abzuwarten, wie die Regierung auf das Urteil reagieren wird. Eine Berufung vor dem Obersten Gerichtshof ist wahrscheinlich, was den Fall in eine weitere juristische Auseinandersetzung ziehen könnte.

Dieses Urteil ist ein wichtiger Meilenstein im Kampf um die Einhaltung der Verfassung und die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit in den Vereinigten Staaten. Es zeigt, dass auch der Präsident dem Gesetz unterworfen ist und seine Befugnisse nicht nach Belieben ausweiten darf.

Empfehlungen
Empfehlungen