Gesundheit der Fiakerpferde im Fokus: Neue Studie untersucht Auswirkungen des Klimawandels

2025-08-11
Gesundheit der Fiakerpferde im Fokus: Neue Studie untersucht Auswirkungen des Klimawandels
MeinBezirk.at

Wien – Die Gesundheit der berühmten Fiakerpferde in Wien steht im Mittelpunkt einer neuen, umfassenden Studie. Unter dem Titel „Pferdenutzung in Zeiten des Klimawandels“ wird der Einfluss von Wetterextremen und anderen Umweltfaktoren auf das Wohlbefinden dieser Tiere detailliert untersucht. Das Projekt ist von großer Bedeutung, da der Klimawandel auch die Arbeitsbedingungen für Zugpferde in urbanen Umgebungen verändert.

Warum diese Studie so wichtig ist

Die Fiakerpferde sind ein fester Bestandteil des Wiener Stadtbildes und ziehen unzählige Touristen an. Doch ihre Arbeit ist anstrengend, und die steigenden Temperaturen, zunehmende Luftverschmutzung und veränderte Niederschlagsmuster können ihre Gesundheit beeinträchtigen. Bisher fehlten jedoch detaillierte Daten, um das Ausmaß dieser Auswirkungen genau zu quantifizieren. Diese Studie soll diese Lücke schließen und fundierte Grundlagen für Maßnahmen zum Schutz der Pferde liefern.

Was die Studie erfassen wird

Die Forschungsgruppe wird über einen Zeitraum von zwei Jahren verschiedene Parameter der Gesundheit der Fiakerpferde messen und analysieren. Dazu gehören:

  • Vitalwerte: Körpertemperatur, Puls, Atemfrequenz
  • Blutwerte: Untersuchung auf Stresshormone, Entzündungsmarker und andere relevante Indikatoren
  • Hufgesundheit: Beurteilung der Hufqualität und Erkennung von Erkrankungen
  • Atmung: Messung der Lungenfunktion und Analyse der Luftqualität, die die Pferde einatmen
  • Verhaltensbeobachtungen: Dokumentation von Anzeichen von Stress, Erschöpfung oder Unwohlsein

Besonderes Augenmerk wird auf die Auswirkungen von Hitzewellen, Smogepisoden und starken Regenfällen gelegt. Die Forscher werden auch untersuchen, wie sich die Arbeitszeiten und -bedingungen der Pferde im Laufe des Jahres verändern und wie sich dies auf ihre Gesundheit auswirkt.

Erwartete Ergebnisse und Maßnahmen

Die Ergebnisse der Studie werden dazu beitragen, evidenzbasierte Empfehlungen für die artgerechte Haltung und Nutzung der Fiakerpferde zu entwickeln. Mögliche Maßnahmen könnten sein:

  • Anpassung der Arbeitszeiten: Reduzierung der Arbeitszeit bei extremer Hitze oder hoher Luftverschmutzung
  • Verbesserung der Stallbedingungen: Sicherstellung einer ausreichenden Belüftung und Kühlung in den Ställen
  • Optimierung der Fütterung: Anpassung der Futterration an die klimatischen Bedingungen
  • Erhöhung der veterinärmedizinischen Betreuung: Regelmäßige Gesundheitschecks und frühzeitige Erkennung von Erkrankungen

Die Studie wird von Experten aus verschiedenen Bereichen durchgeführt, darunter Tierärzte, Biologen und Umweltwissenschaftler. Die Ergebnisse werden in einem umfassenden Bericht veröffentlicht und den zuständigen Behörden zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Fiakerpferde langfristig zu sichern und gleichzeitig die Tradition des Wiener Fiakerwesens zu erhalten.

Ein Blick in die Zukunft

Die „Pferdenutzung in Zeiten des Klimawandels“-Studie ist ein wichtiger Schritt, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Nutztieren in urbanen Umgebungen besser zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse können auch für andere Tierarten und Regionen von Bedeutung sein und dazu beitragen, nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Die Wiener Fiakerpferde sollen auch in Zukunft gesund und leistungsfähig durch die Stadt ziehen können.

Empfehlungen
Empfehlungen