Neuer Wind bei der ESC-Auswahl: ORF stellt Kurswechsel vor – Mitmachen fürchten die Fans!

ORF krempelt die ESC-Auswahlprozedur komplett um!
Die Stimmung unter ESC-Fans in Österreich ist aufgeheizt: Der ORF hat eine radikale Neuerung bei der Auswahl des Nachfolgers von Calum Scott angekündigt. Statt der bisherigen internen Auswahl wird es 2026 eine große, öffentlich zugängliche Show geben, in der die Zuschauer aktiv mitbestimmen können. Das bedeutet eine Chance für neue Talente und eine größere Beteiligung der Community.
Was ändert sich konkret?
Bisher wurde der österreichische Beitrag zum Eurovision Song Contest in der Regel im Verborgenen ausgewählt. Der ORF entschied sich für einen Künstler und ein Lied, oft in enger Zusammenarbeit mit einem Musiklabel. Diese Praxis wurde immer wieder kritisiert, da sie wenig Raum für neue Gesichter und die Meinung der Fans ließ.
Mit der neuen Auslosungsvorlage möchte der ORF diesen Kritikpunkt ausräumen. Die Details sind noch nicht vollständig bekannt, aber es ist sicher, dass es eine öffentliche Show geben wird, in der mehrere Kandidaten um den Ticket zum ESC kämpfen. Die Zuschauer sollen per Telefonvoting oder Online-Abstimmung über den Gewinner entscheiden können. Das verspricht eine spannende Show und eine größere Transparenz im Auswahlprozess.
Wien oder Innsbruck: Wer wird Austragungsort?
Ein weiterer spannender Punkt ist die Frage, wo die große Auswahlshow stattfinden wird. Aktuell stehen zwei Städte im Rennen: Wien, die traditionsreiche Hauptstadt, und Innsbruck, die charmante Stadt in den Alpen. Beide Städte bieten attraktive Locations und eine gute Infrastruktur. Die Entscheidung, welche Stadt den Zuschlag erhält, wird im August fallen.
Die Reaktionen der Fans
Die Ankündigung des ORF hat in der ESC-Community für große Begeisterung gesorgt. Viele Fans begrüßen die größere Beteiligung und die Chance, ihren eigenen Favoriten unterstützen zu können. Allerdings gibt es auch Bedenken, dass eine öffentliche Auswahlshow zu einem reinen Quotentitel führen könnte. Es bleibt abzuwarten, ob der ORF diese Bedenken ausräumen kann und eine wirklich überzeugende Show auf die Beine stellt.
Was bedeutet das für die Zukunft des österreichischen ESC-Beitrags?
Die Neuerung bei der ESC-Auswahl könnte einen wichtigen Schritt für die Zukunft des österreichischen Beitrags darstellen. Durch die größere Beteiligung der Fans und die Chance für neue Talente könnte der ORF wieder mehr Aufmerksamkeit und Erfolg beim Eurovision Song Contest erzielen. Es wird spannend zu sehen sein, wie sich die neue Auswahlprozedur bewährt und welchen Künstler Österreich 2026 nach Rotterdam schickt.
Weitere Informationen
- Entscheidung über den Austragungsort: August
- Ausstrahlung der Auswahlshow: 2026
- Beteiligung der Zuschauer: Telefonvoting oder Online-Abstimmung