Streit in der CDU: EU-Abgeordneter Gahler fordert Sanktionen gegen Israel – Regierung in Scholz' Kabinett blockiert

2025-06-20
Streit in der CDU: EU-Abgeordneter Gahler fordert Sanktionen gegen Israel – Regierung in Scholz' Kabinett blockiert
DER SPIEGEL

Zuspitzung in der Deutschlandpolitik: Forderung nach Sanktionen gegen Israel

Die Debatte über die Reaktion der Europäischen Union auf die anhaltenden Konflikte im Gazastreifen spitzt sich in Deutschland zu. Während die von der CDU geführte Bundesregierung bislang Sanktionen gegen die Regierung in Israel abgelehnt hat, positioniert sich nun ein hochrangiger EU-Abgeordneter seiner Partei gegen diese Linie. Michael Gahler, außenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Europäischen Parlament, plädiert offen für Sanktionen.

Diese Entwicklung wirft Fragen nach der Geschlossenheit der CDU-Politik in der Außenpolitik auf und stellt die Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz vor eine Zerreißprobe. Die Ablehnung von Sanktionen durch die Bundesregierung, die von Finanzminister Christian Lindner (FDP) maßgeblich beeinflusst wird, hat in der EU für Verwirrung gesorgt und Kritik von anderen Mitgliedsstaaten hervorgerufen.

Gahler: „Wir müssen alle Optionen prüfen“

Gahler argumentiert, dass die internationale Gemeinschaft eine klare Haltung gegenüber den israelischen Regierungspraktiken einnehmen müsse. „Wir müssen alle Optionen prüfen, einschließlich Sanktionen, um Druck auf die israelische Regierung auszuüben und eine Deeskalation zu erreichen“, erklärte er in einem Interview. Er betonte, dass die Menschenrechtslage im Gazastreifen und die Siedlungspolitik Israels inakzeptabel seien und Konsequenzen nach sich ziehen müssten.

Regierung hält an Ablehnung fest

Die Bundesregierung unter Kanzler Scholz bekräftigte hingegen ihre Ablehnung von Sanktionen. Regierungssprecher Steffen Hebestreit argumentierte, dass Sanktionen kontraproduktiv seien und den Friedensprozess behindern könnten. Er betonte die Bedeutung einer engen partnerschaftlichen Beziehung zu Israel und warnte vor einer weiteren Eskalation der Spannungen.

Kritische Stimmen innerhalb der CDU

Gahlers Forderung nach Sanktionen wird innerhalb der CDU unterschiedlich aufgenommen. Während einige Parteikollegen seine Position unterstützen, äußern andere Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die deutsch-israelischen Beziehungen. Die Debatte zeigt, dass die CDU selbst nicht uneins über die richtige Außenpolitik ist.

Europäische Union unter Druck

Die EU steht unter großem Druck, eine gemeinsame Position zu finden. Einige Mitgliedsstaaten, insbesondere in Nordeuropa, drängen auf stärkere Maßnahmen gegen Israel. Der israelische Premierminister Benjamin Netanyahu hat die EU-Kritik bereits scharf zurückgewiesen und von „Antisemitismus“ gesprochen. Die Situation ist angespannt und die weitere Entwicklung schwer vorhersehbar.

Die Forderung von Michael Gahler nach Sanktionen gegen Israel stellt einen deutlichen Bruch mit der bisherigen Politik der Bundesregierung dar und könnte eine Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik zur Folge haben. Ob sich die EU tatsächlich für Sanktionen entscheiden wird, bleibt abzuwarten. Die Debatte wird jedoch zeigen, wie ernst es die internationale Gemeinschaft mit ihren Menschenrechtsstandards meint.

Empfehlungen
Empfehlungen