Skandal in der dänischen Krone: Wie König Christian VII. die Affäre seiner Frau Caroline mit Struensee ignorierte – und welche Folgen das hatte

2025-05-10
Skandal in der dänischen Krone: Wie König Christian VII. die Affäre seiner Frau Caroline mit Struensee ignorierte – und welche Folgen das hatte
WELT

Ein königlicher Skandal, der Dänemark erschütterte: Caroline von Dänemark und die Affäre mit Johann Friedrich Struensee

Die Geschichte von Caroline von Dänemark, König Christian VII. und Johann Friedrich Struensee ist eine der Intrigen, Macht und Affären am dänischen Hof des 18. Jahrhunderts. Während Christian VII. sein Interesse an der Politik und den Staatsgeschäften zunehmend dem Vergnügen mit Mätressen unterordnete, fand seine Frau, Caroline von Dänemark, Trost und möglicherweise mehr in den Armen des Ministers Struensee.

Die Vorgeschichte: Ein unglückliches Königspaar

Die Ehe zwischen Caroline von Dänemark und Christian VII. war von Anfang an von Problemen geprägt. Christian VII., bekannt für seine exzentrischen Neigungen und seine Vorliebe für das frivole Leben, zeigte wenig Interesse an seiner Rolle als König und an seiner Frau. Caroline, eine geborene bayerische Prinzessin, fühlte sich vernachlässigt und isoliert. Sie versuchte, sich in die Politik einzubringen, wurde aber von ihrem Mann immer wieder abgewiesen.

Struensee: Der aufstrebende Machtfaktor

In diesem politischen und emotionalen Vakuum trat Johann Friedrich Struensee auf den Plan. Als ausländischer Arzt am Hofe erlangte er schnell das Vertrauen des Königs und stieg innerhalb kurzer Zeit zu dessen engstem Berater und schließlich zum Premierminister auf. Struensee war ein Mann mit ehrgeizigen Reformplänen und dem Willen, Dänemark zu modernisieren. Er sah in Caroline eine Verbündete und förderte ihre Interessen am Hofe.

Die Affäre: Ein Tabubruch am dänischen Hof

Es ist historisch umstritten, inwieweit die Beziehung zwischen Caroline und Struensee tatsächlich war. Gerüchte über eine Affäre machten jedoch schnell die Runde am Hofe und in der Öffentlichkeit. Ob es sich um eine leidenschaftliche Liebe oder um eine strategische Allianz handelte, um sich gegen den unberechenbaren König zu behaupten, bleibt Spekulation. Fakt ist, dass die beiden eng zusammenarbeiteten und dass Struensee Caroline in wichtigen politischen Entscheidungen beriet.

Die Konsequenzen: Sturz und Tragödie

Die Affäre zwischen Caroline und Struensee wurde zu einem politischen Wendepunkt. Christian VII., der von den Intrigen am Hofe zunehmend verunsichert war, ließ Struensee verhaften und hinrichten. Auch Caroline wurde beschuldigt, in die Verschwörung verwickelt gewesen zu sein. Sie wurde aus Dänemark verbannt und verbrachte den Rest ihres Lebens im Exil in Celle, Deutschland. Ihr Schicksal ist ein trauriges Beispiel für die Opfer, die Frauen am Hofe bringen mussten, wenn sie sich gegen die Konventionen und die Macht der Männer auflehnten.

Ein Skandal, der bis heute nachwirkt

Die Geschichte von Caroline von Dänemark, Christian VII. und Struensee ist ein faszinierendes Beispiel für die komplexen Machtverhältnisse und Intrigen am Hofe des 18. Jahrhunderts. Der Skandal hat Dänemark nachhaltig geprägt und ist bis heute ein Thema für Historiker und Schriftsteller.

Empfehlungen
Empfehlungen