Klub-WM: Finanzierungsprobleme gefährden Fifas Prestigeprojekt – Hohe Kosten und fehlende Investoren

2025-06-10
Klub-WM: Finanzierungsprobleme gefährden Fifas Prestigeprojekt – Hohe Kosten und fehlende Investoren
Süddeutsche Zeitung

Klub-WM: Fifas Prestigeprojekt steht vor finanziellen Herausforderungen

Die Klub-Weltmeisterschaft (Klub-WM) ist Gianni Infantinos ambitioniertes Projekt, um den internationalen Fußball noch weiter zu globalisieren und die Einnahmen der FIFA deutlich zu steigern. Doch hinter der glänzenden Fassade einer globalen Fußball-Elite-Partie verbergen sich erhebliche Finanzierungsprobleme, die das Turnierformat gefährden könnten.

Infantinos Lockmittel: Geld, Geld, Geld

Infantino hat mit dem Versprechen lukrativer Verträge und massiver Einnahmen Investoren anlocken wollen. Die geplante Ausweitung der Klub-WM auf 32 Teams, die ab 2025 stattfinden soll, war als ein entscheidender Schritt zur Erreichung dieser Ziele gedacht. Die ursprünglichen Schätzungen für die Kosten beliefen sich auf über 200 Millionen US-Dollar pro Turnier, was die Attraktivität für potenzielle Investoren deutlich erhöhen sollte.

Die Finanzierungs-Hürden

Die Realität sieht jedoch anders aus. Trotz der aggressiven Marketingkampagnen und der Versprechungen hoher Einnahmen gestaltet sich die Finanzierung der Klub-WM als äußerst schwierig. Mehrere potenzielle Investoren haben sich zurückgezogen oder ihre Angebote reduziert, da sie die Risiken und die fehlende Rentabilität des Turniers in Frage stellen. Ein Hauptgrund dafür ist die Unsicherheit über die langfristige Nachhaltigkeit des Formats und die Konkurrenz durch andere internationale Wettbewerbe wie die Champions League.

Mögliche Szenarien und Auswirkungen

Die FIFA steht nun vor der schwierigen Aufgabe, die Finanzierungslücke zu schließen. Es gibt verschiedene mögliche Szenarien, die sich daraus ergeben könnten:

  • Reduzierung des Turniermodells: Die FIFA könnte gezwungen sein, die Anzahl der teilnehmenden Teams zu reduzieren oder das Format zu vereinfachen, um die Kosten zu senken.
  • Suche nach alternativen Investoren: Die FIFA könnte sich verstärkt um alternative Investoren bemühen, beispielsweise aus dem Bereich der Sportwetten oder des Glücksspiels.
  • Verzögerung des Turniervbeginns: Im schlimmsten Fall könnte die FIFA den Start der Klub-WM verschieben, bis eine solide Finanzierung gesichert ist.

Unabhängig vom gewählten Szenario wird die Finanzierungsproblematik die Glaubwürdigkeit des Turniers und die Position von Gianni Infantino innerhalb der FIFA beeinträchtigen.

Die Zukunft der Klub-WM

Die Klub-WM steht an einem Scheideweg. Ob das Turnierformat seine Probleme überwinden und sich als fester Bestandteil des internationalen Fußballkalenders etablieren kann, hängt maßgeblich von der Fähigkeit der FIFA ab, eine nachhaltige Finanzierung zu sichern und das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um die Zukunft des Prestigeprojekts zu bestimmen. Die FIFA muss jetzt handeln, um die Glaubwürdigkeit des Turniers zu erhalten und die Investoren von der langfristigen Rentabilität der Klub-WM zu überzeugen.

Empfehlungen
Empfehlungen