Steuererklärung für Arbeitnehmer: Diese Fehler vermeiden Sie!

2025-05-30
Steuererklärung für Arbeitnehmer: Diese Fehler vermeiden Sie!
MDR

Steuererklärung als Angestellter: Pflicht oder freiwillig?

Viele Arbeitnehmer, die Lohnsteuer zahlen, gehen davon aus, dass sie keine Steuererklärung abgeben müssen. Dieser weitverbreitete Irrglaube kann jedoch zu unnötigen finanziellen Verlusten führen. Denn auch wenn die Abgabe nicht zwingend vorgeschrieben ist, kann sich eine Steuererklärung in vielen Fällen lohnen. In diesem Artikel klären wir, wann eine Steuererklärung sinnvoll ist, welche typischen Fehler Sie vermeiden sollten und wie Sie Ihre Steuerlast optimieren können.

Wann ist eine Steuererklärung für Arbeitnehmer sinnvoll?

Grundsätzlich sind Arbeitnehmer, die nur Lohnsteuer zahlen, von der Abgabepflicht zur Steuererklärung befreit, wenn sie keine weiteren Einkünfte erzielt haben. Es gibt jedoch zahlreiche Ausnahmen, in denen sich eine freiwillige Steuererklärung lohnt. Dazu gehören:

  • Sonderausgaben: Haben Sie hohe Krankheitskosten, Spenden oder Unterhaltszahlungen geleistet? Diese können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
  • Werbungskosten: Als Arbeitnehmer können Sie bestimmte Werbungskosten, wie z.B. Fahrtkosten, Arbeitsmittel oder Fortbildungen, absetzen.
  • Außergewöhnliche Belastungen: Bei besonderen Lebensumständen, wie z.B. Pflege von Angehörigen oder Behinderung, können Sie außergewöhnliche Belastungen geltend machen.
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen: Auch diese Kosten können steuerlich abgesetzt werden.
  • Kapitalerträge: Haben Sie Zinsen oder Dividenden erzielt, müssen diese in der Steuererklärung angegeben werden.

Typische Fehler bei der Steuererklärung vermeiden

Um Ihre Steuererstattung zu maximieren, sollten Sie folgende Fehler vermeiden:

  • Pauschbeträge nutzen: Anstatt Einzelnachweise für Werbungskosten einzureichen, nutzen viele Arbeitnehmer die Pauschbeträge. Dies kann jedoch nachteilig sein, wenn Ihre tatsächlichen Kosten höher sind.
  • Fristen verpassen: Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung ist der 31. Juli des Folgejahres. Verspätete Abgaben können zu Verspätungszuschlägen führen.
  • Wichtige Unterlagen vergessen: Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen, wie z.B. Lohnsteuerbescheinigung, Spendenquittungen und Rechnungen, bevor Sie mit der Steuererklärung beginnen.
  • Fehlerhafte Angaben machen: Überprüfen Sie Ihre Angaben sorgfältig, um Fehler zu vermeiden, die zu einer falschen Steuerberechnung führen können.

Steuererklärung online machen – einfach und sicher

Die Steuererklärung kann heutzutage bequem und sicher online über das Elster-Portal (www.elster.de) oder über kommerzielle Steuersoftware erstellt werden. Diese Programme führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und helfen Ihnen, alle relevanten Angaben zu machen. Nutzen Sie die Möglichkeit der Vorabfüllung, um Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden.

Fazit: Eine Steuererklärung kann sich lohnen!

Auch wenn Sie als Arbeitnehmer nicht immer zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind, kann sich eine freiwillige Erklärung in vielen Fällen lohnen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Steuerlast zu optimieren und unnötige finanzielle Verluste zu vermeiden. Achten Sie dabei auf die typischen Fehler, um Ihre Steuererstattung zu maximieren.

Empfehlungen
Empfehlungen